CM-Messung

Die Calcium-Carbid-Messung ist bei frischen Estrichen notwendig um die Restfeuchte und so die Belegreife festzustellen.

Abbildung CM-Messung

Vorgehensweise

  1. Im Vorwege wird eine elektronische Messung vorgenommen um zerstörungsfrei festzustellen, ob eine CM-Messung schon möglich ist.
  2. Ausstemmen des Messgutes ca. 50-100g an festgelegten Stellen.
  3. Anschließend zerkleinern und abwiegen der Prüfmenge.
  4. Die abgewogene Menge inkl. Stahlkugeln und Carbit wird in die Druckflasche gefüllt.
  5. Durch auf und ab bewegen und schütteln der Druckflasche wird das Messgut weiter zerkleinert und die Feuchtigkeit reagiert mit dem Carbit, so dass der Druck in der Flasche steigt. Dieser Vorgang wird genau nach Vorgabe von Warte – und Mischzeiten vorgenommen.
  6. Dann wird der Druck – bzw. die Restfeuchte im Estrich abgelesen.
  7. Die Werte sollten bei Zementestrich 2%, bei Heizestrich 1,9% betragen.

Qualitätsmerkmal

Die CM-Messung gehört zum Standard bei einem qualitätsbewussten Bauvorhaben. Sollte Ihr Bauträger diese nicht im Programm haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten gerne und führen diese Messung sachgerecht aus.