Fliesen-ABC
Sogar im Handwerk gibt es einige Fachausdrücke, die nicht ungeklärt bleiben sollten.
Abdichtung
Zum sicheren Abdichten von Wand- und Bodenflächen in Duschen, Bädern und Nassräumen im gewerblichen Bereich, verwenden wir Dichtbahnen, die wasserdicht, flexibel, Riss-überbrückend, entkoppelnd und dampfbremsend sind. Diese werden mit kunststoffvergütetem Flexkleber vollflächig verklebt somit können Fliesen ohne lange Wartezeit verlegt werden.
Air Clean
Eine „Staubabzugsmaschine“, für nahezu staubfreie Arbeit bei Stemmarbeiten.
Alu – Trennschiene
Eine Alu Schiene, die zwei Fußbodenbereiche trennt.
Battering Floating Verfahren
Für eine fast hohlraumfreie Verlegung wird der Fliesenkleber auf den Untergrund und auf die Fliese aufgetragen. Vorzugsweise im Außenbereich, auf Terrassen, Balkonen und Außenpodesten.
Bauschutt
Wir entsorgen Bauschutt fachgerecht und umweltbewusst. Auf Anfrage entsorgen wir auch Sondermüll.
Bordüre
Umlaufendes Fliesenband als Streifen oder Mosaik im Wandbelag.
CM-Messung
Calcium Carbit Methode zu Restfeuchtemessung zur Feststellung der Belegereife des Estrichs. Dringend zu empfehlen, um Spätschäden zu vermeiden.
Dünnbettverfahren
Das zeitgemäße Verlegen von Fliesen mit Fliesenkleber im Gegensatz zum Dickbettverfahren.
Dehnungsfugen
Fugen zwischen zwei angrenzenden Bodenflächen, die mit einem elastischen Dichtstoff oder entsprechenden Profilen geschlossen werden.
Dickbettverfahren
Verlegen der Fliesen im Mörtelbett. Wird heute nur noch selten gemacht.
Estrich
Der Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge.
Feinsteinzeug:
Aktuelles Material für Bodenfliesen mit extra hartem Scherben.
Flexkleber
Ermöglicht das Verlegen von Fliesen auf leicht kritischen Untergründen.
Fliesen
Verschiedene Platten, die als Wandverkleidung und als Bodenbeläge im Innen- und Außenbereich verwendet werden.
Fugen
Der schmale Zwischenraum zwischen verschiedenen Bauteilen.
Fugenwartung
Eine gründliche Besichtigung und Begutachtung der Fugen in zeitlich sinnvollen Abständen. Unsere Empfehlung, um Wasserschäden vorzubeugen.
Gasbeton
Ein leichtes Baumaterial mit einer großen Festigkeit und guten Dämmwerten.
Gefälleestrich
Estrich, der mit einem Gefälle konstruiert werden muss. (z.B. bei Abfluss von Regenwasser von Balkonen, Duschen, Terrassen usw.)
Grundierung:
Streichbare Flüssigkeit um den Untergrund zu festigen, Staub zu binden und die Wasseraufnahme zu minimieren.
Kunstharz
Künstlich hergestelltes Harz, das nach der Härtung zu einem unschmelzbaren Kunststoff wird. Vorteile sind Rutschfestigkeit, Flüssigkeitsdichte und Chemieresistenz.
Literoc Sandsteinfurnier
3-5 mm natürlich gewachsene Sedimentschichten, die auf einem Baumwollträgergewebe in Form von Matten zur Weiterbearbeitung geliefert werden. Jede Rohbahn ist ein Unikat, wie es eben nur die Natur hervorbringt. Das Material ist schleifbar, hitzebeständig und formbar. Als Designobjekt im Innen – und Außenbereich lassen sich damit edle Akzente setzen.
Mosaik
Das Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen, wodurch Muster oder Bilder entstehen.
Nanoversiegelung
Ein Eingriff in die Oberflächenstruktur verschiedener Materialien, der der Resistenz gegen Wasser, Fette, Öle, Kalkablagerungen und anderen Schmutzpartikeln dient.
Nivelliermasse
Selbstverlaufende Spachtelmasse, um Unebenheiten des Bodens ausgleichen zu können. Bei großen Fliesenformaten notwendig.
Revisionsöffnung:
Zur Kontrolle der Dichtigkeit von Bade – und Duschwannen. Früher mit Rahmen, heute wird eine Fliese mit Silikon eingesetzt
Rohrverkleidung
Verkleidungselemente für Leitungen und Rohre.
Rutschfestigkeit R9-13
Nach Din Norm 51130 ermittelte Rutschsicherheitswerte.
Schnellestrich
Das Legen der Fliesen ist nach kürzerer Zeit als bei normalem Estrich möglich.
Schnellkleber
Gewährleistet eine schnelle Ausführung der Fliesenarbeiten.
Silikon
Gebrauchsfertige Silikonmasse, die fungizid ausgerüstet ist und sich für elastische Fugenabdichtungen im Küchen- und Sanitärbereich eignet. Nimmt auch die Bewegungen zwischen starren Bauteilen auf.
Silikonfugenwartung
Eine gründliche Überwachung in zeitlich sinnvollen Abständen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Sockel
Sind der Abschluss zwischen gefliester Wand und gefliestem Boden.
Steingut:
klassische Wandfliese mit weichem Scherben.
Steinzeug
Klassische Bodenfliese mit hartem Scherben. Wird mit weniger Druck und bei niedriger Temperatur gebrannt. Wasseraufnahme unter 3%. Stranggepresstes Steinzeug eignet sich für den Außenbereich.
Superfix:
Montagekleber, der flexibel ist und auch im Feuchten abbindet.
Trockenestrich
Der Bodenbelag kann direkt auf den Trockenestrich aufgebracht werden.
Untergrund
Auf einem Untergrund werden Fliesen verlegt. Dieser muss zuerst gründlich gesäubert, eventuell geglättet und unter allen Umständen grundiert werden.
Verdrängungsraum
Raum, den die Fliese haben muss, um fette, pastöse oder faserig zähe Stoffe verdrängen zu können, ohne das die Rutschsicherheit verloren geht. Wird in V Klassen eingeteilt – V4-V10
Verlegearten
Es gibt verschiedene Arten beim Verlegen von Fliesen, bei dem das Muster und die Art der Fliese eine wichtige Rolle spielen. Einige Verlegemuster sind z.B. der Kreuzverband (geradlinig), der Viertelverband (versetzte Anordnung) oder der römische Verband (Grundelement an Formaten, das sich wiederholt).
Vorspachteln
Das Vorspachteln ist der erste Spachtelvorgang, bei dem es darauf ankommt, dass alle Fugen mit Spachtelmasse gefüllt werden.
Waschtischunterbauten
Unterschränke in verschiedenen Ausführungen und Größen, die viel Stauraum bieten.
Zementfliesen
Historische, handgearbeitete Fliesen mit weichen Übergängen und natürlichem Farbspiel, die eine ganz besondere Raumatmosphäre schaffen.
Und wenn Ihnen trotz Recherche einige Fragen unbeantwortet bleiben: Fragen Sie uns – wir helfen gern weiter.